U3-Betreuung

In unserer U 2 Gruppe werden 10 - 12 Kinder betreut. ( Abhängig von der Alterstruktur)
Tagesablauf der U 2 Gruppe
07:30 Uhr Öffnung in der Morgengruppe
07:30 Uhr - 09:00 Uhr Bringzeit
07:45 Uhr - 09:00 Uhr gleitendes Frühstück und das Angebot aus dem Obst-und Gemüsekorb oder Spielezeit nach dem Bedürfnis jedes einzelnen Kindes
zwischen 10:00 - 10:30 Uhr Obst - und Gemüsesnackzeit
09:15 Uhr - 11:30 Uhr Morgenkreis, Angebote drinnen und draussen, Spaziergänge, freies Spiel, individuelle Trinkpausen und Wickeln je nach Bedarf
11:45 Uhr - 12:00 Uhr Vorbereitung auf das Mittagessen ( Hygiene- Hände waschen, wickeln, Lätzchen umbinden ...)
12:00 Uhr - 12:45 Uhr Mittagessen
12:45 Uhr - 14:00 Uhr Mittagsruhe / Schlafangebot in den für jedes Kind bereit gestellten - eigenen Bettchen
14:00 Uhr -14:20 Uhr Aufstehen , wickeln, snacken aus den Obst- und Gemüsekorb und Trinkpause
14:15 Uhr - 14:30 Uhr Abholzeit der Kinder in der 35 Stundenbetreuung
14:30 Uhr - 16:30 Uhr Freispiel, Beschäftigungen mit den Kindern, Hygiene, Trinken oder Spiel im Aussengelände
16:30 Uhr Schließzeit
Die Neuaufnahme erfolgt sehr individuell, mit dem Einbezug der Eltern/ Erziehungsberechtigten oder Tagesperson, damit die Kinder, in der Anwesenheit der ihnen vertrauten Personen, sich an die neue Umgebung gewöhnen können.
Die Eingewöhnung erfolgt auf der Grundlage des Berliner Modell`s.
Innerhalb der Eingewöhnungsphase ist es uns wichtig, das:
- die Eltern ihr Kind so lange in die Einrichtung begleiten, bis sich eine tragfähige Beziehung zwischen dem Kind und seiner Bezugserzieherin entwickelt hat und
- die betreuende Erzieherin und die Eltern eine vertauensvolle Beziehung zum Wohl des Kindes zueinander aufbauen können.
- Wir machen Hausbesuche bei den Familien, um das Kind in seiner vertrauten Umgebung ebenfalls kennenzulernen.
- Weiterhin pflegen wir den regelmäßigen Austausch mit den Eltern. Hier berichten wir ausführlich über den Entwicklungsstand des Kindes. Die Eingewöhnugsphase wird schriftlich dokumentiert.
Sollte von ihrer Seite aus ein Problem bzw. eine Notlage bestehen, das Berliner Modell so nicht umsetzen zu können, sprechen sie uns bitte rechtzeitig an, um eine andere alternative Möglichkeit der Eingewöhnung zu finden bzw. ihrem Kind zu ermöglichen.
Bitte bedenken Sie dabei - das Wohl des Kindes steht dabei an 1. Stelle!